dravoselinquo

Datenschutzerklärung

Transparenz und Vertrauen in der Finanzberatung

Bei dravoselinquo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt ausführlich, wie wir Ihre Daten sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Finanzberatungsdienstleistungen nutzen.

Wir verpflichten uns zur vollständigen Transparenz und arbeiten nach den höchsten Standards der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den deutschen Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

dravoselinquo

Großenbaumer Allee 168
47269 Duisburg, Deutschland

Telefon: +49 209 158060

E-Mail: info@dravoselinquo.org

Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Kontaktdaten wenden. Wir antworten in der Regel innerhalb von 48 Stunden auf Ihre Anfragen.

2. Art der erhobenen Daten

Im Rahmen unserer Finanzberatung erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die für eine professionelle Beratung erforderlich sind:

  • Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Finanzielle Informationen: Einkommen, Ausgaben, bestehende Verträge, Vermögenswerte
  • Persönliche Daten: Geburtsdatum, Familienstand, Beruf, Lebenssituation
  • Beratungsdaten: Gesprächsnotizen, Beratungsprotokolle, empfohlene Finanzprodukte
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Informationen, Besuchszeiten unserer Website

Diese Daten sammeln wir nur dann, wenn sie für die Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig sind oder wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.

Wichtiger Hinweis: Wir erheben niemals sensible Daten wie Kontokennwörter oder PIN-Nummern. Sollten wir solche Informationen für Beratungszwecke benötigen, erfolgt dies ausschließlich in verschlüsselter Form.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten ausschließlich für die folgenden Zwecke:

Finanzberatung und Kundenservice: Ihre Finanzdaten nutzen wir, um Ihnen maßgeschneiderte Beratung anzubieten. Das umfasst die Analyse Ihrer aktuellen Situation, die Entwicklung individueller Finanzstrategien und die Empfehlung geeigneter Produkte.

Kommunikation: Kontaktdaten verwenden wir für Terminvereinbarungen, Follow-up-Gespräche und wichtige Mitteilungen zu Ihren Finanzprodukten. Dabei respektieren wir Ihre Präferenzen bezüglich Kommunikationskanälen.

Rechtliche Verpflichtungen: Bestimmte Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahren, insbesondere im Rahmen der Beratungsdokumentation nach dem Versicherungsvertragsgesetz.

Verbesserung unserer Dienstleistungen: Anonymisierte Daten helfen uns dabei, unsere Beratungsqualität kontinuierlich zu verbessern und neue Services zu entwickeln, die unseren Kunden nutzen.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Hier erklären wir Ihnen diese Rechte in verständlicher Sprache:

Recht auf Auskunft

Sie können jederzeit erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher sie stammen und wofür wir sie verwenden.

Recht auf Berichtigung

Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur oder Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format erhalten, um sie gegebenenfalls an andere Dienstleister zu übertragen.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen basiert.

Recht auf Einschränkung

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, wenn Sie deren Richtigkeit bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@dravoselinquo.org oder rufen Sie uns unter +49 209 158060 an. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen und informieren Sie über die ergriffenen Maßnahmen.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer sensiblen Finanzdaten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen modernste Sicherheitstechnologien und -verfahren ein:

Technische Sicherheit: Alle Daten werden mit einer 256-Bit-SSL-Verschlüsselung übertragen und auf deutschen Servern mit höchsten Sicherheitsstandards gespeichert. Unsere IT-Infrastruktur wird regelmäßig von externen Sicherheitsexperten überprüft.

Organisatorische Maßnahmen: Der Zugang zu Ihren Daten ist streng auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt, die alle eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet haben. Regelmäßige Schulungen stellen sicher, dass unser Team über aktuelle Datenschutzbestimmungen informiert ist.

Backup und Disaster Recovery: Ihre Daten werden regelmäßig gesichert und in geografisch getrennten, sicheren Rechenzentren aufbewahrt. So können wir auch im Notfall die Verfügbarkeit Ihrer Informationen gewährleisten.

Bei dravoselinquo arbeiten wir ausschließlich mit deutschen Servern und Rechenzentren, die den strengen deutschen Datenschutzstandards entsprechen. Ihre Daten verlassen niemals das Bundesgebiet.

6. Datenweitergabe und Drittanbieter

Ihre Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb geben wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer in folgenden, klar definierten Fällen:

Gesetzliche Verpflichtungen: Nur wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, etwa durch Gerichtsbeschlüsse oder behördliche Anordnungen, geben wir Daten weiter – und auch dann nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.

Produktanbieter: Bei der Vermittlung von Finanzprodukten müssen wir bestimmte Daten an Versicherungsgesellschaften oder Banken weitergeben. Dies geschieht nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und nur die für den Vertragsabschluss notwendigen Informationen.

Service-Partner: Für spezielle Dienstleistungen wie IT-Support oder Buchhaltung arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen. Diese sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur für den vereinbarten Zweck verwenden.

Wichtig: Wir verkaufen niemals Ihre Daten an Dritte für Marketingzwecke. Ihre Informationen dienen ausschließlich der Erfüllung unserer Beratungsdienstleistungen.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

Beratungsdokumentation: Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen müssen wir Beratungsprotokolle und relevante Unterlagen mindestens 10 Jahre aufbewahren. Dies dient auch Ihrem Schutz bei möglichen Nachfragen oder Beschwerden.

Kontaktdaten: Diese werden gelöscht, sobald die Geschäftsbeziehung beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Kontaktdaten beantragen.

Website-Daten: Technische Daten wie Server-Logs werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Cookies und ähnliche Technologien werden entsprechend Ihrer Cookie-Einstellungen verwaltet.

Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher und vollständig gelöscht. Sie erhalten auf Wunsch eine Bestätigung über die erfolgte Löschung.

8. Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten:

Notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich, etwa für die sichere Übertragung von Formulardaten oder die Aufrechterhaltung Ihrer Session während eines Beratungsgesprächs per Video-Chat.

Funktionale Cookies: Sie ermöglichen erweiterte Funktionen wie die Speicherung Ihrer Spracheinstellungen oder Login-Daten, um Ihnen die wiederholte Nutzung der Website zu erleichtern.

Analyse-Cookies: Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir diese, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und kontinuierlich zu verbessern. Dabei werden nur anonymisierte Daten ausgewertet.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten. Die Ablehnung bestimmter Cookies kann jedoch die Funktionalität der Website einschränken.

9. Beschwerderecht und Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Datenschutzrechte nicht angemessen respektiert haben, stehen Ihnen verschiedene Beschwerdemöglichkeiten zur Verfügung:

Direkter Kontakt: Wenden Sie sich zunächst gerne direkt an uns. Oft können wir Missverständnisse schnell klären und gemeinsam eine zufriedenstellende Lösung finden.

Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für unser Unternehmen in Nordrhein-Westfalen ist dies die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW

Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Telefon: 0211 38424-0

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde ist kostenfrei und beeinträchtigt nicht Ihre anderen rechtlichen Möglichkeiten.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und entspricht den aktuellen rechtlichen Bestimmungen.